
Fragebogen
Zur Erfassung relevanter Merkmale, die mit dem Lernen der Jugendlichen im Zusammenhang stehen, werden in jedem PISA-Test zwei obligatorische Fragebögen eingesetzt: der Schülerfragebogen und der Schulfragebogen. Weitere zusätzliche Fragebögen können von den Ländern optional eingesetzt werden. Dazu gehören der Fragebogen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, der Fragebogen zum Bildungswerdegang der Jugendlichen, der Lehrerfragebogen und der Elternfragebogen.

Hintergrundmerkmale
- Geschlecht
- sozioökonomischer Hintergrund (Bildungsstand, Beruf, Wohlstand, Bildungsressourcen)
- Migrationshintergrund
- zu Hause gesprochene Sprache
Prozessmerkmale
- Klassenwiederholung
- Lernzeit/Unterrichtsstunden
- Lehrmethoden im Naturwissenschaftsunterricht
- Unterstützung durch die Eltern
- Schulklima
Nichtkognitive Ergebnisse
- Naturwissenschaftsbezogene lernrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen (z. B. Motivation, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Wertvorstellungen in den Naturwissenschaften)
- Allgemeine lernrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen (z. B. Leistungsmotivation, Testängstlichkeit und Wohlbefinden in der Schule)

Hintergrundmerkmale
- Schulform und -größe
- Ressourcen (z. B. Informations- und Kommunikationstechnik)
- Klassengröße
- Qualifizierung des Lehrpersonals
Prozessmerkmale
- Programme
- Aufnahmeregelungen
- außerschulische Aktivitäten
- Zuständigkeiten
- Einbindung der Eltern
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Rechenschaftslegung
- Schulklima
Nichtkognitive Ergebnisse
-
Vorzeitige Schulabgängerquote